Kugelbahnherstellung - Vom Rohmaterial zur fertigen Messingbahn

100% Handmade - Von der Idee zur fertigen Kugelbahn

Warum eine Kugelbahn?

Die Idee ist mir bei dem Film "Das perfekte Verbrechen" gekommen. Zum einen hat es einen ästhetischen Charakter ein filigranes Modell aufzubauen, zum anderen ist die Bewegung der Kugel sehr schön anzuschauen. Ich hatte davor schon länger ein Projekt gesucht, bei dem ich mit Metall arbeiten kann und mich kreativ auslebe.

Warum Messing?

Der Schimmer von poliertem Messing hat für mich etwas Hochwertiges, sehr viel schöner als Stahl oder Aluminium. Außerdem ist es leicht zu bearbeiten und zu löten.

Wo habe ich die Kugelbahn gebaut?

Im Wesentlichen im Wohnzimmer und am Balkon :) Für die Herstellung der Halterungen und Verbinder hatte ich das Glück bei einem Freund in die Werkstatt zu dürfen. Die Polier- und Lackierarbeiten habe ich zum großen Teil in der freien Werkstatt "WerkBox3" (www.werkbox3.de) gemacht. Montage, Elektronik und Löten bei mir im Wohnzimmer.

Der Herstellungsprozess

Schritt 1: Herstellung vom Rahmen

Der Rahmen ist aus Messing-Vollmaterial gefertigt. Die senkrechten Stangen sind mit der Aluminium-Bodenplatte verschraubt. An den oberen Ecken sind Bohrungen im Würfel und mit Madenschrauben werden die Stangen im Würfel gehalten.

Rahmenkonstruktion

Schritt 2: Aufzugblech

Die Scheibe ist mit einem Blechkreisschneider ausgeschnitten und anschließend am Rand gebördelt, um die notwendige Stabilität zu erreichen. Die Befestigungen sind auf das Blech geschweißt, dabei hatte ich zum Glück Unterstützung von einem Freund. Die Durchführungen für die Kugel sind gestanzt.

Aufzugblech

Schritt 3: Aufzug

Der Aufzug ist aus Holz mit einer Baumscheibe, damit man die Holzmusterung als Kreis sehen kann. Damit die Scheibe nicht eiert, habe ich sie beim Schreiner planschleifen lassen. Lackiert ist die Holzscheibe mit Klarlack.

Aufzug

Schritt 4: Aufzug-Elektronik

Ein 12V-Getriebemotor fördert die Kugeln nach oben. Zur Lagerung habe ich ein POM-Halter genommen, bei dem die Achse durchgeschoben ist.

Aufzug-Elektronik

Schritt 5: Kugelbahnhalter/-verbinder

Die Verbinder zwischen dem Rahmen und den Bahnhaltern sind durch verschiebbare Messingblöcke realisiert. Ich verwende zwei Arten von Blöcken:

  • Blöcke mit einem festen Winkel von 90 Grad
  • Blöcke mit einstellbarem Winkel zwischen den Stangen

Die Verbindungsblöcke können mit Madenschrauben auf den Stangen festgeklemmt werden. Dadurch kann die Bahn einfach nachjustiert werden und erlaubt eine sehr hohe Flexibilität.

Kugelbahnhalter

Schritt 6: Biegen der Drähte

Die gebogenen Drähte werden in der gewünschten Form mit Klammern fixiert, um sie anschließend fest zu löten.

Drahtbiegen

Schritt 7: Löten

Zum Verlöten benutze ich einen Lötkolben und einen Lötbrenner.

Löten

Schritt 8: Kugelverteiler

Um die Kugeln auf die vier Bahnen zu verteilen, habe ich einen Verteiler gebaut. Angetrieben wird dieser von einem kleinen Getriebemotor. Der Motor ist in einer Messing-Blechbox untergebracht. Die Welle treibt eine Spirale an, die die Kugeln einzeln in die Bahnen schiebt.

Kugelverteiler

Schritt 9: Bodenplatte

Basis für die Bodenplatte ist eine 8mm Aluminiumplatte. Damit ist eine hohe Stabilität gewährleistet. Überzogen ist die Platte mit einem Echtlederfurnier, das an den Seiten mit Mahagonileisten eingefasst ist.

Bodenplatte

Schritt 10: Montage der Segmente

Die Kugelbahn ist soweit möglich in Module unterteilt:

  • Aufzug
  • Verteiler
  • Zig-Zag
  • Looping
  • Pendel
  • Tornado
  • Schale

Jedes Modul ist einzeln recht einfach zu montieren und demontieren, dadurch konnte ich die Komplexität etwas im Griff behalten.

Montage

Schritt 11: Bau der Plexiglashaube

Die Plexiglashaube soll das Verstauben verhindern sowie als Einklemmschutz dienen. Sobald die Tür geöffnet oder die Haube abgenommen wird, wird der Stromkreis unterbrochen. Die Tür und Bohrungen sind mit einer CNC-Fräse gefertigt, Abstandshalter mit dem Laser-Cutter. Außerdem ist noch eine pulverbeschichtete LED-Leiste als Beleuchtung verbaut.

Plexiglashaube

Schritt 12: Beleuchtung

Eine selbst pulverbeschichtete LED-Leiste sorgt für das letzte Finish und das richtige Ambiente.

Beleuchtung